Welche Vorteile bietet ein Beistellbett?

In den ersten neun Monaten der Schwangerschaft entwickelt ein Baby ein starkes Bedürfnis nach Nähe. Deshalb schlafen viele Eltern mit ihrem Säugling im selben Bett. Wer Bedenken hat, greift lieber zu einem Beistellbett. So ist das Baby in der Nähe der Eltern, hat aber durch den Rahmen des Bettes etwas mehr Platz. Hochwertige Beistellbetten finden Sie in unserem Kokosek-Geschäft. Die von uns empfohlenen Modelle passen dank ihres schlichten und universellen Designs sowie ihrer neutralen Farben zu den meisten Einrichtungsstilen.

Vorteile eines Beistellbetts

Ein Beistellbett ist deutlich kleiner als ein herkömmliches Babybett. Wie der Name schon sagt, steht es neben dem Elternbett und ermöglicht so einen besseren und einfacheren Zugang zum Baby. Dies ist besonders nachts wichtig, wenn Sie stillen oder die Flasche geben, ein weinendes Baby beruhigen oder die Windel wechseln möchten. Zu den wichtigsten Vorteilen des SnuzPod Beistellbetts gehören:

  • Es ist mobil und benötigt viel weniger Platz als ein herkömmliches Bett mit Gitterstäben.
  • gewährleistet Nähe zu den Eltern,
  • Das macht das nächtliche Füttern einfacher, weil man nicht aufstehen muss, um nach dem Baby zu sehen.
  • Es ist mit einer Wiegenfunktion, einem Anti-Reflux-System (das Bett kann in einem bestimmten Winkel eingestellt werden, was das Spucken verhindert) und einer Moseskorb-Funktion (der obere Teil des Bettes kann ein separates Element sein) ausgestattet.
  • lässt sich in der Höhe an das Bett der Eltern anpassen.
  • verfügt über Sicherheitszertifikate,
  • Es zeichnet sich durch seine kompakte Größe aus, wodurch es sich ideal für kleine Räume eignet.

Hat ein Beistellbett Nachteile? Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Kinderbett hält es unbestreitbar nicht viele Jahre. Dank seiner soliden Bauweise kann es jedoch über Generationen hinweg genutzt werden. Eltern können es auch weiterverkaufen oder an Familie und Freunde weitergeben.

Welches Sideboard soll ich wählen?

Bei der Wahl eines Beistellbetts sollten Sie verschiedene Aspekte berücksichtigen. Zunächst das Material des Rahmens. Hier empfiehlt sich Massivholz, wie beispielsweise Buche (wie beim von uns empfohlenen multifunktionalen SnuzPod-Bett). Dies ist besonders wichtig, wenn Sie ein weiteres Kind planen. Eine bequeme Matratze mit guter Unterstützung der Wirbelsäule und atmungsaktive Stoffe sind ebenso wichtig. Achten Sie daher auf die Einhaltung der Sicherheitsstandards. Komfort ist entscheidend – sowohl für das Kind als auch für die Eltern. Idealerweise sollte das Babybett eine Erweiterung des Elternbetts darstellen. Schneller und einfacher Zugang ermöglicht es, das Kind jederzeit zu beruhigen, zu füttern oder zu kuscheln. Einige Babybettmodelle bieten eine zusätzliche Liegefläche, wie beispielsweise das handgefertigte Bermbach -Bett aus Mangoholz mit Kokoskern und Schafwollmatratze. Dank verstellbarer Füße lässt sich die Höhe an das Elternbett anpassen, und die robuste Konstruktion sorgt für eine lange Lebensdauer vom Säuglings- bis zum Kleinkindalter. Die handgefertigten Produkte von Bermbach passen perfekt in ein Schlafzimmer im Boho-Stil.

Fotoshooting mit Agnieszka Gołębiewska in Zusammenarbeit mit ladnebebe.pl
Fotografin: anna_hernik_fotografia (Instagram)