Aladdin. Ein Hörmärchen
Wir ermutigen Sie, gemeinsam mit Ihren Kindern musikalischen Spaß zu haben. Dabei lernen Sie nicht nur bekannte und beliebte Märchen kennen, sondern werden auch in die magische Welt von Aladdin entführt, können eine Höhle voller Schätze erkunden und einen orientalischen Markt besuchen.
Schieben Sie einfach den Ein-/Ausschalter auf der Rückseite.
Das ansprechende, moderne Format von „Musikalische Märchen“ regt zum Lesen an und lässt Bücher mit multimedialer Unterhaltung konkurrieren. Die Seiten werden von amüsanten Illustrationen führender französischer Illustratoren dominiert. Die Texte wurden auf ein Minimum reduziert und von renommierten polnischen Kinderbuchautoren übersetzt. Ergänzt wird der Inhalt durch Klänge und Melodien.
Forschungsergebnisse belegen eindeutig, dass Kinder unter sieben Jahren besonders empfänglich für akustische Reize sind, lebhaft auf Musik reagieren und ein außergewöhnliches Rhythmusgefühl besitzen. Dies ist auf die beschleunigte Entwicklung der rechten Gehirnhälfte zurückzuführen, die für künstlerische Fähigkeiten zuständig ist. Es empfiehlt sich, die Hörfähigkeit eines Kindes so früh wie möglich zu fördern; Musik bietet zahlreiche Vorteile. Sie wirkt sich positiv auf die Gehirnentwicklung aus, stimuliert das Gehör, unterstützt die motorische Entwicklung, ermöglicht den Selbstausdruck, wirkt entspannend, formt die Fantasie und fördert die Sensibilität. Musik zählt zu den besten Lehrmethoden. Daher sind Hörgeschichten ein hervorragendes Hilfsmittel.
Die Kinder aktivieren die musikalischen Einspieler selbst . durch Drücken der in der Abbildung versteckten Lautsprechersymbole , während gleichzeitig Beobachtungsgabe und Feinmotorik geübt werden.
Hörgeschichten sprechen gleichzeitig verschiedene Sinne an: Sehen, Tasten und Hören. Sie führen Kinder an verschiedene Klänge heran und regen sie zum Nachahmen an. Die Bücher haben ein angenehmes, kompaktes Format und sind dank ihrer weichen Seiten leicht.
„Aladdin: Ein Klangmärchen“ ist wunderschön illustriert und bietet 16 verschiedene Musikmodule, die die Fantasie anregen. Durch Drücken der in den Illustrationen versteckten Symbole erklingt das Treiben auf dem arabischen Marktplatz, Aladdins Freude über die Befreiung aus seiner Lampe, das Lachen des Zauberers und die Schreie des Papageis. „Aladdin: Ein Klangmärchen“, übersetzt von Paweł Pawlak, ist eine einzigartige Kombination aus Buch und Hörspiel, die ihresgleichen sucht. Die Melodien und Klänge wurden eigens für diese Geschichte komponiert und mit Hilfe von Schauspielern, Musikern und echten Instrumenten aufgenommen. Sie schaffen eine dritte Dimension, bereichern die Geschichte und fördern die Fantasie. Dank der exzellenten Arrangements werden auch Erwachsene ihren Spaß daran haben.
Die gesamte Harperkids-Hörbuchreihe „Märchen“, zu der neben „Aladdin“ auch „Rotkäppchen“, „Der gestiefelte Kater“, „Die drei kleinen Schweinchen“ und „Das Dschungelbuch“ gehören, wurde für Kinder entwickelt, die sich schnell von traditionellen Büchern langweilen und höhere Erwartungen an diese haben.
Das ansprechende, moderne Format dieser Bücher regt zum Lesen an und macht sie zu einer echten Alternative zum Fernsehen. Die Seiten werden von verspielten Illustrationen führender französischer Illustratoren dominiert. Die Texte sind kurz gehalten und von renommierten polnischen Kinderbuchautoren übersetzt. Ergänzt wird der Inhalt durch Geräusche und Melodien. Kinder aktivieren diese selbst, indem sie die in den Illustrationen versteckten Notensymbole drücken und so gleichzeitig ihre Beobachtungsgabe und Feinmotorik entwickeln.
Klanggeschichten sprechen gleichzeitig verschiedene Sinne an: Sehen, Tasten und Hören. Sie führen Kinder an verschiedene Klänge heran und regen sie zur Nachahmung an, was wiederum ihren Sprechapparat entwickelt, das Sprechen fördert und eine hervorragende Aktivität in der Sprachtherapie darstellt.
Detaillierte Informationen finden Sie auf den folgenden Unterseiten:
Umtausch und Rückgabe
Zahlung und Lieferung
Wir ermutigen Sie, gemeinsam mit Ihren Kindern musikalischen Spaß zu haben. Dabei lernen Sie nicht nur bekannte und beliebte Märchen kennen, sondern werden auch in die magische Welt von Aladdin entführt, können eine Höhle voller Schätze erkunden und einen orientalischen Markt besuchen.
Schieben Sie einfach den Ein-/Ausschalter auf der Rückseite.
Das ansprechende, moderne Format von „Musikalische Märchen“ regt zum Lesen an und lässt Bücher mit multimedialer Unterhaltung konkurrieren. Die Seiten werden von amüsanten Illustrationen führender französischer Illustratoren dominiert. Die Texte wurden auf ein Minimum reduziert und von renommierten polnischen Kinderbuchautoren übersetzt. Ergänzt wird der Inhalt durch Klänge und Melodien.
Forschungsergebnisse belegen eindeutig, dass Kinder unter sieben Jahren besonders empfänglich für akustische Reize sind, lebhaft auf Musik reagieren und ein außergewöhnliches Rhythmusgefühl besitzen. Dies ist auf die beschleunigte Entwicklung der rechten Gehirnhälfte zurückzuführen, die für künstlerische Fähigkeiten zuständig ist. Es empfiehlt sich, die Hörfähigkeit eines Kindes so früh wie möglich zu fördern; Musik bietet zahlreiche Vorteile. Sie wirkt sich positiv auf die Gehirnentwicklung aus, stimuliert das Gehör, unterstützt die motorische Entwicklung, ermöglicht den Selbstausdruck, wirkt entspannend, formt die Fantasie und fördert die Sensibilität. Musik zählt zu den besten Lehrmethoden. Daher sind Hörgeschichten ein hervorragendes Hilfsmittel.
Die Kinder aktivieren die musikalischen Einspieler selbst . durch Drücken der in der Abbildung versteckten Lautsprechersymbole , während gleichzeitig Beobachtungsgabe und Feinmotorik geübt werden.
Hörgeschichten sprechen gleichzeitig verschiedene Sinne an: Sehen, Tasten und Hören. Sie führen Kinder an verschiedene Klänge heran und regen sie zum Nachahmen an. Die Bücher haben ein angenehmes, kompaktes Format und sind dank ihrer weichen Seiten leicht.
„Aladdin: Ein Klangmärchen“ ist wunderschön illustriert und bietet 16 verschiedene Musikmodule, die die Fantasie anregen. Durch Drücken der in den Illustrationen versteckten Symbole erklingt das Treiben auf dem arabischen Marktplatz, Aladdins Freude über die Befreiung aus seiner Lampe, das Lachen des Zauberers und die Schreie des Papageis. „Aladdin: Ein Klangmärchen“, übersetzt von Paweł Pawlak, ist eine einzigartige Kombination aus Buch und Hörspiel, die ihresgleichen sucht. Die Melodien und Klänge wurden eigens für diese Geschichte komponiert und mit Hilfe von Schauspielern, Musikern und echten Instrumenten aufgenommen. Sie schaffen eine dritte Dimension, bereichern die Geschichte und fördern die Fantasie. Dank der exzellenten Arrangements werden auch Erwachsene ihren Spaß daran haben.
Die gesamte Harperkids-Hörbuchreihe „Märchen“, zu der neben „Aladdin“ auch „Rotkäppchen“, „Der gestiefelte Kater“, „Die drei kleinen Schweinchen“ und „Das Dschungelbuch“ gehören, wurde für Kinder entwickelt, die sich schnell von traditionellen Büchern langweilen und höhere Erwartungen an diese haben.
Das ansprechende, moderne Format dieser Bücher regt zum Lesen an und macht sie zu einer echten Alternative zum Fernsehen. Die Seiten werden von verspielten Illustrationen führender französischer Illustratoren dominiert. Die Texte sind kurz gehalten und von renommierten polnischen Kinderbuchautoren übersetzt. Ergänzt wird der Inhalt durch Geräusche und Melodien. Kinder aktivieren diese selbst, indem sie die in den Illustrationen versteckten Notensymbole drücken und so gleichzeitig ihre Beobachtungsgabe und Feinmotorik entwickeln.
Klanggeschichten sprechen gleichzeitig verschiedene Sinne an: Sehen, Tasten und Hören. Sie führen Kinder an verschiedene Klänge heran und regen sie zur Nachahmung an, was wiederum ihren Sprechapparat entwickelt, das Sprechen fördert und eine hervorragende Aktivität in der Sprachtherapie darstellt.
Detaillierte Informationen finden Sie auf den folgenden Unterseiten:
Umtausch und Rückgabe
Zahlung und Lieferung