Es ist Nacht. Der alte Bauernhof und alle seine Bewohner schlafen. Alle außer dem Gnom. Er hält Wache. Er späht in die Scheune und den Stall, die Speisekammer und den Schuppen. Leise schlüpft er zwischen den Gebäuden hindurch und hinterlässt winzige Fußspuren im Schnee. Er wohnt auf dem Dachboden und kommt nachts heraus, wenn die Leute schlafen. Manchmal, wenn sie morgens aufwachen, sehen sie seine kleinen Fußspuren im Schnee. Aber noch nie hat jemand den Gnom gesehen …
Astrid Lindgrens Text ist eine Paraphrase von Viktor Rydbergs Gedicht „Tomten“ (Der Zwerg) aus dem Jahr 1881, einem in Schweden populären Gedicht, das zahlreiche Auflagen erlebte, darunter auch solche mit Illustrationen von Harald Wiberg. Diese Illustrationen gefielen einem deutschen Verleger, der jedoch zögerte, Rydbergs philosophisches Gedicht zu veröffentlichen. Lindgren verfasste 1960 einen Prosatext für die deutsche Ausgabe. In Schweden erschien dieser erst 52 Jahre später, zusammen mit Illustrationen von Kitty Crowther, der Gewinnerin des Astrid-Lindgren-Gedächtnispreises.
Astrid Lindgrens Text ist eine Paraphrase von Viktor Rydbergs Gedicht „Tomten“ (Der Zwerg) aus dem Jahr 1881, einem in Schweden populären Gedicht, das zahlreiche Auflagen erlebte, darunter auch solche mit Illustrationen von Harald Wiberg. Diese Illustrationen gefielen einem deutschen Verleger, der jedoch zögerte, Rydbergs philosophisches Gedicht zu veröffentlichen. Lindgren verfasste 1960 einen Prosatext für die deutsche Ausgabe. In Schweden erschien dieser erst 52 Jahre später, zusammen mit Illustrationen von Kitty Crowther, der Gewinnerin des Astrid-Lindgren-Gedächtnispreises.
Mehr lesen
Detaillierte Informationen finden Sie auf den folgenden Unterseiten:
Umtausch und Rückgabe
Zahlung und Lieferung
Über das Produkt
Es ist Nacht. Der alte Bauernhof und alle seine Bewohner schlafen. Alle außer dem Gnom. Er hält Wache. Er späht in die Scheune und den Stall, die Speisekammer und den Schuppen. Leise schlüpft er zwischen den Gebäuden hindurch und hinterlässt winzige Fußspuren im Schnee. Er wohnt auf dem Dachboden und kommt nachts heraus, wenn die Leute schlafen. Manchmal, wenn sie morgens aufwachen, sehen sie seine kleinen Fußspuren im Schnee. Aber noch nie hat jemand den Gnom gesehen …
Astrid Lindgrens Text ist eine Paraphrase von Viktor Rydbergs Gedicht „Tomten“ (Der Zwerg) aus dem Jahr 1881, einem in Schweden populären Gedicht, das zahlreiche Auflagen erlebte, darunter auch solche mit Illustrationen von Harald Wiberg. Diese Illustrationen gefielen einem deutschen Verleger, der jedoch zögerte, Rydbergs philosophisches Gedicht zu veröffentlichen. Lindgren verfasste 1960 einen Prosatext für die deutsche Ausgabe. In Schweden erschien dieser erst 52 Jahre später, zusammen mit Illustrationen von Kitty Crowther, der Gewinnerin des Astrid-Lindgren-Gedächtnispreises.
Astrid Lindgrens Text ist eine Paraphrase von Viktor Rydbergs Gedicht „Tomten“ (Der Zwerg) aus dem Jahr 1881, einem in Schweden populären Gedicht, das zahlreiche Auflagen erlebte, darunter auch solche mit Illustrationen von Harald Wiberg. Diese Illustrationen gefielen einem deutschen Verleger, der jedoch zögerte, Rydbergs philosophisches Gedicht zu veröffentlichen. Lindgren verfasste 1960 einen Prosatext für die deutsche Ausgabe. In Schweden erschien dieser erst 52 Jahre später, zusammen mit Illustrationen von Kitty Crowther, der Gewinnerin des Astrid-Lindgren-Gedächtnispreises.
Mehr lesen
Rezensionen
Versand und Rückgabe
Detaillierte Informationen finden Sie auf den folgenden Unterseiten:
Umtausch und Rückgabe
Zahlung und Lieferung